Tag der offenen Tür

Wir begrüßen in der Kita am Möllerstift 16 + 22 in Bielefeld-Brackwede am 08.09.23 ab 15:30 - 17:00 Uhr alle interessierten Eltern zum Tag der offenen Tür.

Der Paritätische NRW informiert:

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Spielen für alle? Das gilt in Deutschland nur bedingt: 80 Prozent der Spielplätze in Deutschland weisen keine Merkmale auf, die ein gemeinsames Spielen von Kindern mit und ohne Behinderung ermöglichen.

Dies ist ein Ergebnis der zum Weltspieltag am 28. Mai von der Aktion Mensch und dem Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) veröffentlichten repräsentativen Studie „Inklusion auf Spielplätzen in Deutschland“*.

Dabei sind Spielplätze ideale Orte für Inklusion von Anfang an. Sie bilden nicht nur öffentlich zugängliche Bewegungsräume, die Kindern und Jugendlichen Spiel und Sport ermöglichen, sondern tragen auch auf vielfältigen Ebenen zu ihrer Entwicklung bei. Kinder und Jugendliche mit Behinderung treffen auf Spielplätzen jedoch häufig auf Barrieren: Weniger als 2,2 Prozent der Spielplätze in Deutschland haben inklusive gestaltete und barrierefrei zugängliche Spielgeräte.

Als Orte der Begegnung haben inklusive Spielplätze zudem eine Strahlkraft, die weit über die Kinder hinaus geht – nicht nur sie und ihre Begleitpersonen profitieren von einem gleichberechtigten Miteinander, sondern letztlich die gesamte Gesellschaft. Die Studie zeigt, dort wo inklusive Spielplätze bereits existieren, werden sie nicht nur gut angenommen, sie steigern auch die Attraktivität des Standortes. Ihr Angebot ist jedoch zu gering.

Aufbauend auf den Erkenntnissen der Studie hat die Aktion Mensch Handlungsempfehlungen aufgelegt, die anhand einer Checkliste und mit Projektbeispielen als praxisnahe Hilfestellung bei der Gestaltung inklusiver Spielplätze herangezogen werden kann. Die Studie „Inklusion auf Spielplätzen in Deutschland“ leistet einen Beitrag zu einem in Deutschland bislang wenig betrachteten und erforschten Thema. Diese und die Handlungsempfehlungen sollen Sie unterstützen und motivieren, „Ihren“ Spielplatz hinsichtlich des gemeinsamen Spiels aller Kinder zu prüfen und zu verbessern. Denn nur durch das Engagement und die Zusammenarbeit aller Beteiligten werden mehr Orte für alle entstehen.

 

Großer Badetag auf dem Alpaka-Hof

Die Temperaturen steigen und endlich ist der Sommer da!

Auch die Alpakas und Lamas freuen sich über die Sonne und liegen gerne auf ihrer Weide und genießen die Wärme. Aber eine kleine Abkühlung darf trotzdem nicht fehlen! Die nächste Kindergruppe hatte am 12.06.23 ihren ersten Ausflug zum Alpaka-Hof nach Schröttinghausen. Nachdem die Kinder ein paar Alpakas kennengelernt haben und die ersten Kontaktaufnahmen durch Streicheln gemacht wurden, wurde der Wasserschlauch angeschlossen.

Uns Mitarbieter:innen und den Kindern wurde erklärt, dass Lamas und Alpakas gerne duschen oder ein kühles Bad nehmen. „Auf die Plätze – fertig – Wasser Marsch!“ Die Kinder haben mit Petra den Wasserschlauch festgehalten und jedem Alpaka eine Dusche verpasst, was gerne wollte. Die Tiere kommen da tatsächlich von ganz alleine. Der große graue Aramis hat sich gleich ein ganzes Bad im Alpaka-Planschbecken gegönnt! Anschließend ging es auf die Lama-Weide.

Nachdem die Lamas Riccarda und Schoko sich eine große Portion Streicheleinheiten abgeholt haben, haben wir uns selbstverständlich verabschiedet. „Tschüss Schoko“ – kam dann tatsächlich von einem Kind, was so gut wie nie spricht…

Wir freuen uns schon auf das nächste Alpaka- und Lamaabenteuer!

 

Alpakaprojekt "Tiergestützte Heilpädagogik mit Lamas und Alpakas"

„Fühl mal, riech mal – ich traue mich! Tiergestützte Heilpädagogik mit Lamas und Alpakas“ Treffender könnte diese Überschrift nicht sein, denn jeder kleinste Bestandteil des Titels gehörte zum Programm. Am 15.05.2023 ging es endlich mit unserem neuen Projekt los. Mit drei Kindern, die einen heilpädagogischen Förderbedarf haben, sind wir auf den Alpaka-Hof nach Schröttinghausen gefahren. Dort wurden wir von Petra, einer sehr erfahrenen Mitarbeiterin des Hofes und ihrer Praktikantin Joel begrüßt. Es ging direkt auf Tuchfühlung mit den Tieren und es wurde fleißig gestreichelt und mit den Lamas gesprochen. Uns Mitarbeitern*innen der Kita und auch den Kindern wurde sofort erklärt, wie die Tiere angefasst werden und welche Signale sie senden, wenn sie das nicht wollen. In der Scheune haben wir dann gemeinsam mit den Kindern eine große Tasche mit Heu befüllt. Das war nicht jedem Kind geheuer. So musste erst einmal vorsichtig angefasst werden und auch mal am Heu gerochen werden, bevor es dann in der Futtertasche gelandet ist. Ach ja – und eines der Kinder war noch zu sehr in einem Gespräch mit einem Lama vertieft und ist dann einige Zeit später nachgekommen. Voll gepackt mit dem Heu sind wir dann auf die Alpakaweide gegangen und haben die Tiere gefüttert. Es war so schön mit anzusehen, wie sich ein Kind erst nicht getraut hat und dann immer mehr „aufgetaut“ ist, sich Stück für Stück den Alpakas genähert hat. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen…

To be continued…

Außengelände Westerfeldstr.

Endlich hört man wieder lautes Kinderlachen und vor allem die Rollen verschiedenster Fahrzeuge auf dem Außengelände der Kita Wirbelwind Westerfeldstraße. Mehr als 3 Monate war das Außengelände für die Kinder gesperrt. Nach 12 Jahren standen die ersten Instandsetzungen bzw. Erneuerungen an. Die Kinder dürfen sich nun über einen großen Kletterturm freuen, der am Eingang mit zwei Slacklines versehen ist. Hier wird nun fleißig geklettert und durch die runden Fenster über das Außengelände geschaut, sowie die Balancierfähigkeiten getestet. Zum ausgelassenen Rollenspiel lädt nun das neu gebaute Holztippi und der vielseitig einsetzbare Einkaufsladen ein. Dieser wurde bereits als Eisdiele, Apotheke oder Restaurant benutzt. Außerdem wurde eine neue Hecke, rund um die Nestschaukel gepflanzt, Klettersteine zum Springen gesetzt und neuer Rollrasen ausgelegt. Alles fügt sich gut in das Ambiente des naturnahen Außengeländes – aber das Wichtigste: Die Kinder haben große Freude an ihrem großen Spieleparadies im Freien!

 

15. Mai - Tag der Kinderbetreuung – Ein großes Dankeschön an alle Kolleg:innen in den Kitas der Wirbelwind gGmbH

Ein Tag um Danke zu sagen!

 

Alle Verantwortlichen in der Wirbelwind gGmbH nehmen den bundesweiten Tag der Kinderbetreuung auch in diesem Jahr zum Anlass, sich bei allen Mitarbeitenden in unseren Kindertageseinrichtungen zu bedanken!

Danke für Eure tolle Arbeit!

 

Kita Leipziger Str. 

Kita Münzstr. 

Osterprojekt in der Kita Westerfeldstr.

 

Vom 3. bis zum 6. April haben wir in unseren U3-Gruppen ein Osterprojekt angeboten: An 4 Tagen haben wir uns mit Tanz, Musik und Bewegung rund um das Thema „Ostern“ beschäftigt: Am ersten Projekttag hörten wir eine Geschichte vom Osterhasen Max und der Henne Hannelore, die zusammen die Ostereier bemalen. Die Geschichte haben die Kinder mit verschiedenen leicht-spielbaren Orff-Instrumenten begleitet. Die Kinder waren ganz gespannt und haben aufmerksam zugehört! Zum Abschluss haben wir das Spiel-Lied „Häschen in der Grube“ gespielt.

Am zweiten Tag hat die Henne Hannelore ganz besondere Ostereier (Schüttel-Eier aus dem Orff-Instrumentarium) für die Kinder im Gruppenraum versteckt: Die Kinder fanden die Eier und entdeckten, dass man mit ihnen Musik machen kann! Wir haben zusammen ein Lied über den Hasen Max und die Henne Hannelore gesungen und dieses rhythmisch mit den Schüttel-Eiern begleitet. Am dritten Tag haben wir einen Frühlingstanz mit Chiffon-Tüchern getanzt: Die Blumensamen schlafen in der Erde, dann wächst der Stängel, die Blüte öffnet sich und die Blumen wiegen sich in der Frühlingssonne. Am vierten und letzten Projekttag fand als krönender Abschluss das große Ostereier-Suchen statt. Max hatte Schokoladen-Eier versteckt! Alle Kinder haben Ostereier gefunden und sich sehr gefreut! Das Osterprojekt hat allen Kindern viel Spaß gemacht! Durch die Aufteilung in kleinere Gruppen kam jedes Kind zum Zug. Uns MitarbeiterInnen hat es beeindruckt, mit wie viel Aufmerksamkeit, Freude und Engagement die Kinder dabei waren!

 

 

Kita Normannenstraße bekommt eine Einladung zu RADIO BIELEFELD - Unsere Stimmen im Radio!

 

Ein großartiger Ausflug liegt hinter uns. Mit der Schulkindergruppe durften wir einer Einladung zu Radio Bielefeld folgen und waren absolut begeistert. Roxane Brockschnieder empfing uns auf ihre herzliche, empathische Art und Weise, zeigte und erklärte uns sämtliche Räumlichkeiten und die dazugehörige Technik, beantwortete alle mitgebrachten Fragen der Kinder und hatte sogar noch etwas ganz Besonderes für uns vorbereitet. Zum „Tag der Süßigkeiten“ interviewte sie unsere vier angehenden Schulkinder mit der Frage: „Was sind denn Eure Lieblingssüßigkeiten?“ Aufgeregt und sehr konzentriert trauten sich tatsächlich alle in das Mikrofon zu sprechen und einen Zusammenschnitt konnte man dann wenig später im Radio hören. In der KiTa wieder angekommen, hatten wir den Beitrag bereits per Mail von Roxane zugeschickt bekommen und konnten so noch einmal alle miteinander das Interview anhören. Ein Ausflug der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 

Lieben Dank RADIO BIELEFELD!!

Fachtage für Auszubildende und neue Mitarbeiter*innen

Unsere zweiten Fachtage in diesem Jahr, am 12. und 13.November, waren wieder einmal gut besucht und ein voller Erfolg. Sowohl Auszubildende als auch neue Mitarbeiter*innen, konnten sich auf Grund von Vorträgen und kleinen Workshops einen vertiefenden Einblick in die Geschichte, die Konzeption und die Arbeitsweise des Wirbelwinds verschaffen. Darüber hinaus entstanden beim "Markt der Möglichkeiten" und den hierfür liebevoll aufgebauten Ständen, an denen sich die Teinlnehmer*innen zu unterschiedlichsten Themen informieren und neue Anregungen holen konnten, gute vertiefende und informelle Gespräche. Für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt und die allgemeinen Resonanzen waren überwiegend positiv. Eine Auswertung hierzu werden wir auf jeden Fall vornehmen um Wünsche und Verbesserungsvorschläge beim nächsten Mal mit zu berücksichtigen.

Leitungsfortbildung

Unser gesamtes Leitungsteam hat am 25.10.2022 an einer Fortbildung „Kommunikation und Personalführung“ unter der Leitung von Peggy Bresnik (Kita-Consulting und Coaching), erfolgreich teilgenommen. Unter anderem ging es um Konfliktsituationen zu erkennen und zu lösen. Konflikte können Positives bewirken. Es können Veränderungen ermöglicht werden, neue Kräfte mobilisiert werden und der Zusammenhalt im Team gestärkt werden. Um einen Konflikt als Chance nutzen zu können, muss ein Konflikt genau untersucht und analysiert werden.

 

Liebe Eltern, 

wenn Sie auf die Überschrift klicken, sehen Sie den neuen Flyer vom Familienzentrum Am Möllerstift (pdf; 361kb).

Hier erfahren Sie alles über das aktuelle Angebot und die kommenden Veranstaltungen.

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwind-Team

 

 

Erfolgreicher Abschluss des Ausbildungsganges Sozialmanagement

Wir freuen uns, dass Frau Hanna Michel (Leiterin der Kita Am Alten Bauhof) und

Kerstin Stoffelns (Leiterin der Kita Leipziger Str.) mit großen Erfolg den Ausbildungsgang Sozialmanagement am AWO Berufskolleg Bielefeld abgeschlossen haben!

 

Hannah Michel, Susanne Krause (Geschäftsführerin Wirbelwind gGmbH), Kerstin Stoffelns

Hühner in der Kita Normannenstraße

In der Kita Normannenstraße stand ein ganz besonderer Einzug an: Am 23.08.2022 haben hier drei Hühner ein neues Zuhause gefunden. Dieser große Tag wurde im Vorhinein mit verschiedenen Aktionen bereits mit den Kindern vorbereitet. Die Hühner bereichern nun für ein halbes Jahr unseren KiTa- Alltag und die Kinder lernen immer wieder Neues dazu, machen sich viele Gedanken und stellen spannende Fragen. Das Projekt wird sicherlich lange aufregend bleiben und die Kinder wachsen an ihren damit verbundenen Aufgaben.

 

Herzlich Willkommen

 

Wir sind zurück aus der Sommerschließzeit und begrüßen alle Kinder, Eltern und Mitarbeiter*innen zum neuen Kita-Jahr!

 

Hallo! Schön, dass du da bist!

Herzlich Willkommen zum neuen Kita zum neuen Kita-Jahr!

Wir freuen uns auf Dich!

Liebe Eltern,

in unserem Eintrag finden Sie die Elterninformation zum Kennenlernnachmittag in der Kita Westerfeldstr.

Wenn Sie auf die Überschrift klicken, werden Ihnen diese angezeigt (pdf; 3,50 MB).

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwind-Team

 

Liebe Eltern,

in unserem vorherigen Eintrag haben wir Ihnen unser Erdbeerfest präsentiert.

Hier haben wir ihnen leckere Rezepte zusammengestellt. Wenn Sie auf die Überschrift klicken, werden Ihnen diese angezeigt (pdf; 15,9 MB).

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwind-Team

 

Erdbeerfest in der Kita Westerfeldstrasse

 

Unser erstes Erdbeerfest am 03.06.2022

 

Endlich konnten wir wieder alle gemeinsam feiern und das haben wir auch ausgiebig genutzt!

 

Am Freitag, den 03.06. fand unser erstes Erdbeerfest statt.

 

Im Vorfeld gab es viel zu tun und die Mitwirkung der Eltern war überwältigend. Aus ca. 50 kg von den Eltern gespendeten Erdbeeren haben wir gemeinsam mit ihnen an zwei Vormittagen Erdbeermarmelade eingekocht und am dritten Termin wurde Erdbeersirup hergestellt. Ohne die Thermomixe, die die Eltern mitbrachten, wären die Mengen nicht zu bewältigen gewesen.

 

Zum Fest selber drehte sich alles um die süßen Früchtchen. Es wurden viele Kuchen und Torten von den Eltern gebacken, aber auch verschiedene Nachtische und ähnliches kreiert.

 

Für die Torten, Kuchen und Nachtische haben die Eltern ihre Rezepte abgegeben, so dass alle die Möglichkeit haben, ihr Lieblingsrezept nach zu backen.

 

Bei bestem Wetter konnten nun alle Gäste Erdbeermarmelade und Sirup erstehen, sich mit einer Erdbeerbowle stärken, Nudeln mit einer Erdbeer–Sahnesauce probieren und natürlich die ganzen leckeren Torten und alle anderen Köstlichkeiten in der Cafeteria genießen. Auch ca. 200 Waffeln, von einer Mutter ständig frisch zubereitet, fanden selbstverständlich ihre Abnehmer*innen.

 

Für die Kinder gab es im ganzen Haus verschiedene Angebote, so dass es niemandem langweilig werden musste. Nach jeder Aktion bekamen die Kinder ein von den Eltern vorab zu einer Erdbeere bemalten Kieselstein.

 

Alle Köstlichkeiten wurden gegen eine Spende abgegeben, die für die Umgestaltung unseres Außengeländes verwendet wird…… und es hat sich gelohnt. Es sind tatsächlich rund 920€ zusammengekommen!

 

Rundum war dies ein herrlicher Nachmittag, durch den wir uns auf das nächste Fest im Herbst sehr freuen! Da wird sich alle rund um Äpfel und Kartoffeln drehen.

 

 

 

 

 

Tag der Kinderbetreuung

 

 

Ein Tag, um Danke zu sagen

 

#HeldenjedenTag

 

Am 9. Mai war Tag der Kinderbetreuung. Dieser Tag findet immer am Montag nach Muttertag statt. Im Rahmen dieses bundesweiten Aktionstages wird Erzieherinnen, Erziehern und Kindertagespflegepersonen überall in Deutschland für ihre Arbeit gedankt – denn sie sorgen täglich dafür, dass Kinder in unserm Land bestmöglich aufwachsen können und Eltern Beruf und Familie besser miteinander vereinen können. Auch die Elternbeiräte unterstützen unsere Arbeit und setzen sich für die Bedürfnisse der Kinder ein. Dafür sagt die Wirbelwind gGmbH „Vielen Dank!“.

 

 

 

 

 

Fachtag für Auzubildende Im Wirbelwind

 

 

  • Wie können wir Kinder unter drei Jahren unterstützen, sich selbst Ziele zu stecken und sich darin zu organisieren?
  • Was ist in unserem Miteinander eigentlich Inklusion?
  • Wie können wir Kinder mehr im Alltag beteiligen?
  • Was macht die Frühförderung und die Sozialpädagogische Familienhilfe der Wirbelwind gGmbH?

Diese und weitere Antworten konnten die Auszubildenden aus der Wirbelwind gGmbH auf dem Fachtag in der Aula der Schule Am Möllerstift erfahren. Praktikant*innen in der Praxisintegrierten Ausbildung, Freiwillige im Sozialen Jahr, Berufspraktikant*innen und Vorpraktikant*innen tauchten in die Wirbelwind gGmbH Struktur und ihre Schwerpunkte ein. Drei sind hier besonders benannt: Haltung, Kinderrechte und Inklusion. Dazu nahmen die Auszubildenden an Kurzvorträgen und sechs workshops teil. Auch an Infoständen zu weiteren Bereichen wie Alltagsintegrierte Sprachbildung, Kinderschutz, U3 Bereich, Inklusion, Frühförderung und Sozialpädagogische Familienhilfe gab es Impulse, Material zum Mitnehmen und viel Austausch. An diesem Tag lernten sich die Auszubildenden aus den verschiedenen Wirbelwind Kitas näher kennen, tauschten sich aus, erfuhren mehr über ihre Ausbildungsstätte, bereicherten sich und andere mit Wissen und schauten schließlich auf das Ende ihrer Ausbildung mit einem Brief an ihr Zukunfts – Ich. Was möchte ich bis dahin geschafft haben? Was brauche ich dazu? Mit diesem Ausblick beendeten wir den Tag und wünschten uns viele schöne Herausforderungen, an denen jede/r positiv wachsen kann.

 

 

 

Infotische zu verschiedenen Themen:

 

Materialien für Kinder im U3 Bereich

 

Herausforderungen für zukünftige Schulkinder (hier im Bild wird ein Stromkreis hergestellt)

 

Die Frühförderstelle und die Sozialpädagogische Familienhilfe der Wirbelwind gGmbH stellen ihre Arbeit vor.

 

Materialien für die Alltagsintegrierte Sprachbildung

 

Gartentag 2022……ein voller Erfolg!!!

Liebe Eltern,

 

wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen für die tatkräftige Unterstützung bei unserem Gartentag am Donnerstag bedanken.

Mit professionellem Werkzeug, guter Teamarbeit und unermüdlichem Tatendrang, konnten wir sämtliche von uns geplanten Wünsche und Vorhaben schon komplett an einem Nachmittag umsetzen. Ob jung, ob alt oder sogar „frisch entbunden“, jeder arbeitete flexibel und akribisch mit und für alles gab es eine Lösung. Für eine kleine Pause an unserem Garten- Buffet war zwischendurch auch ein wenig Zeit und so gab es auch noch einen schönen Austausch und nette Dialoge.

Passend zum „Unwetter“ war alles geschafft und wir konnten Sie guten Gewissens in den wohlverdienten Feierabend entlassen. Wir freuen uns über solch eine tolle Elternschaft (Großelternschaft) und wünschen ein schönes Wochenende….

 

Ihr Team der KiTa Normannenstraße

Unser Besuch auf dem Biohof Bobbert - Die KiTa Normannenstraße macht sich auf den Weg

Nach langen Vorbereitung war es endlich soweit.

Nachdem wir im Vorfeld das Thema Bauernhof im Morgenkreis, beim Basteln und beim Singen mit den Kindern vorbereitet hatten, besuchten wir am 10.05. mit unserer gesamten Kita den Biohof Bobbert in Quelle.

Die Aufregung startete schon mit unserer Hinfahrt im Bus. 26 Kinder, begleitet von insgesamt 10 Erwachsenen erwarteten aufgeregt die Linie 121 an der Hauptstraße. Der Fahrer nahm große Rücksicht auf sämtliche Bedürfnisse der Kinder und somit kam kein Stress auf. Ordentlich sitzen bleiben, wie im Vorfeld besprochen, alles lief wie geplant…ein großes Lob an unsere Kinder!

Ausstieg an der Klemensstraße in Quelle und dann noch ein kleines Stück zu Fuß. Angekommen an einem wunderschönen Kinderspielplatz machten wir unsere wohlverdiente erste Pause. Alle kulinarischen Köstlichkeiten wurden auf den Picknickdecken ausgebreitet und los ging die Stärkung.

Nach einer ausgiebigen Spiel- und Tobeeinheit auf dem Spielplatz habe wir, aufgeteilt in zwei Gruppen, dann den Biohof besucht, der hier nur ein paar Schritte entfernt lag. Der Bauer hatte schon Futter bereitgestellt, sodass die Kinder als erstes die Schweine füttern durften. Wir haben große und kleine Schweine gesehen und einige Kinder haben sich auch getraut die Schweine einmal anzufassen. Danach durften wir einen Gang über den Hof zu den Rindern machen. Puhhhh, die Kinder stellten fest, wie unglaublich groß so ein Rind war und dass diese Tiere eigentlich noch viel mehr stanken als die Schweine:-) Auch hier war Füttern und Streicheln erlaubt und wir hatten viele mutige Kinder dabei! Im Anschluss hatten wir noch etwas Zeit zum Spielen, Toben und Esssen und danach ging es auf den Heimweg. Die Eichhörnchen gingen etwas früher als die Pandabären.

Völlig erschöpft, aber schwer begeistert und beeindruckt von dem ganzen Tag kamen wir wieder in der Kita an und die Kinder legten sich sofort zum Ausruhen hin….schwups, die meisten Kinder waren eingeschlafen und mussten die vielen Eindrücke erst einmal verarbeiten.

Wir waren alle begeistert und freuen uns so sehr, dass endlich wieder solche Ausflüge stattfinden dürfen……warten wir es ab, was kommt als nächstes??

 Liebe Eltern,

in unserem vorherigen Eintrag, haben wir Sie ja bereits über die Initiative "Hand drauf!" informiert.

Wenn Sie genaueres über diese Aktion erfahren möchten, klicken Sie einfach auf die Überschrift (pdf;678kb)

 

 

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwind-Team

 

Unsere Wirbelwind Einrichtungen haben Post bekommen von unserem Dachverband "Der Paritätische" mit einer Postkartenaktion zur Landtagswahl NRW.

 

Gemeinsam möchten wir uns für eine solidarische, bunte und kinderfreundliche Gesellschaft einsetzen. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Kindertagesbetreuung als erste Stufe des Bildungswesens von elementarer Bedeutung ist. Deshalb fordern wir die Politik auf: Geben Sie uns die Hand drauf, dass Sie zu Ihrer Verantwortung für Kinder und Familien stehen!"

 

Worum geht's? - In der Corona Pandemie ist der besondere Stellenwert, den die Kindertagesbetreuung für unsere Gesellschaft hat, sichtbar geworden. Gleichzeitig mehren sich die Herausforderungen, denen sich die Kitas stellen müssen. Wir wollen die Aufmerksamkeit der Politiker*innen deswegen auf die Themen lenken, die für die Träger von KiTas - und damit auch für die Beschäftigten sowie Kinder und Familien - von zentraler Bedeutung sind.

 

Es gibt Postkarten und Poster mit den Forderungen:

- Eine auskömmliche Finanzierung für alle! Weil unsere Kinder es wert sind!

- Keine Eigenanteile für Träger! Weil Vielfalt auch in der Trägerlandschaft wichtig ist!

- Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel!

Weil Bildung ohne qualifizierte Mitarbeitende nicht möglich ist!

 

Wir erwarten, dass die Politik in NRW Ihrer Verantwortung gerecht wird, jedem Kind einen gelungenen Start zu ermöglichen.

Deshalb haben sich die Eltern der Wirbelwind Kita „Am Herrengarten“ mit beteiligt an dieser Aktion, großartig!

 

Wir freuen uns über noch ganz viel Unterstützung und Beteiligung von vielen anderen Wirbelwind-Eltern!

Liebe Eltern, liebe Kolleg*innen!

 

Die Kriegssituation in der Ukraine macht uns alle betroffen und sprachlos. Unfassbares Leid erfahren die Menschen in den Kriegsgebieten und auf der Flucht. Gerade wenn wir uns vorstellen, was dies für Mütter und Kinder und im Besonderen für Kinder mit Behinderungen bedeutet!

 

So haben wir uns entschlossen, mit einem Spendenaufruf Gutes zu tun. Wir möchten einen Beitrag zur Unterstützung der Familien und der Kinder mit Behinderungen leisten.

 

Wir möchten die Organisation „Die Sputniks e.V.“ unterstützen. Die Sputniks e.V., eine Organisation unter der Schirmherrschaft von Wladimir Kaminer (deutsch-russischer Schriftsteller), hilft ukrainischen Flüchtlingen mit Kinder mit Behinderungen. Nähere Informationen finden Sie unter:

 

die-sputniks.de/spendenaufruf/

 

Wenn Sie mit uns diese Arbeit und die betroffenen Familien unterstützen wollen, so können Sie entweder einen „Spendentaler“ in die bereitgestellten Spardosen geben oder mit einer Überweisung direkt auf die Kontonummer der Organisation überweisen.

 

Alle Mittel werden gezielt für bestimmte Flüchtlingsfamilien mit Kindern mit Behinderung in Deutschland eingesetzt. Alle Spenden für Die Sputniks e.V. können von der Steuer abgesetzt werden.

 

Das Schicksal unserer Kindern verbindet uns! Unser Spendenkonto:

 

Die Sputniks e.V.

GLS Bank

IBAN DE71430609671094121807

BIC GENODEM1GLS

Verwendungszweck: Spende für Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

 

Als kleines Dankeschön und Statement haben wir Aufkleber (auf die Überschrift klicken) hergestellt, die unsere Haltung zeigen: Wir im Wirbelwind sind für Frieden und gegen Krieg!

 

Wir bedanken uns herzlich für Ihre/Eure Unterstützung!

 

Jana Marnitz

-ppa Gesamtleitung Wirbelwind gGmbH

 

 

Ministerschreiben zur aktuellen Situation in der Kindertagesbetreuung

 

Liebe Eltern, 

wenn Sie auf die Überschrift klicken, können Sie das aktuelle Schreiben des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrein-Westfalen lesen. (pdf; 161 KB)

Dieses Schreiben informiert über aktuelle Entwicklungen rund um die Situation geflüchteter Menschen aus der Ukraine und die aktuellen Regelungen der Corona-Pandemie.

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwind-Team!

Liebe Eltern, 

wenn Sie auf die Überschrift klicken, gelangen Sie zu einer Vorstellung der Fachstelle Kinderschutz und der Angebote der frühen Hilfen der Stadt Bielefeld. (pdf;1134 kb)

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwind-Team!

 

 

Liebe Eltern, 

wenn Sie auf die Überschrift klicken, gelangen Sie zu Informationen über Angebote für Neugeborene und Kleinkinder der Stadt Bielefeld. (pdf;516kb)

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwind-Team

Neues aus der Frühförderung - Frühförderung und basteln?

Liebe Eltern, 

Basteln kann sehr vielfältig gestaltet werden. Hier wird besonders die Feinmotorik (Handgeschicklichkeit) eines Kindes gefördert. Schneiden, Kleben und Malen bereiten ein Kind sehr gut auf den Einstieg in die Schule vor. Aber mit welcher Hand geht das am besten…rechts? Oder doch lieber links? Das kann ein Kind nur herausfinden, wenn es dies oft genug probieren kann. Ein kleiner Mal- und Basteltisch im Kinderzimmer ist eine gute Idee.

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwind-Team!

Neues aus der Frühförderung - Frühförderung und Seile?

 

Springseile eigenen sich z.B. zum Springen, Bauen und Balancieren.

Zur Förderung des Körperschemas kann ein Kind mit einem Seil aber auch umlegt werden. Gemeinsam kann das entstandene Bild dann betrachtet und besprochen werden.

Wo sind meine Beine? Wie viele Arme habe ich? Wie groß bin ich?

 

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwind-Team

Neues aus der Kita Am Alten Bauhof - Ausflug zum Schelpmilser Hof

 

Liebe Eltern,

 

Die Kinder aus der Kita am alten Bauhof haben im Oktober unter dem Motto „Gärtnern fürs Klima“ an verschiedenen Projekten bei dem naturpädagogischen Zentrum Schelphof teilgenommen. Die kleinsten durften den Boden erkunden, sehen und fühlen „was krabbelt denn da“. Während die großen tatkräftig Kartoffeln und Radieschen geerntet haben, welche stolz in der Kita verarbeitet wurden. Die Kinder konnten an dem Tag lernen, was unsere Erde braucht, um „Atmen“ zu können und wo welches Obst und Gemüse wächst. Es hat uns große Freude bereitet, den Schelphof und die tollen Mitarbeiter des Schelphofs zu besuchen und freuen uns auf die nächsten Termine im nächsten Jahr.

 

 

Viele Grüße!

 

Ihr Wirbelwind-Team

Neues aus der Kita Am Alten Bauhof - Feuerwehrauto bei der Kita am alten Bauhof.

 

Liebe Eltern,

 

Feuerwehrauto bei der Kita am alten Bauhof. 

Am 05.11. hat uns das Feuerwehrauto der Lebenshilfe mit unserem vorübergehenden Feuerwehrmann/ Hausmeister Andy besucht. Die Kinder durften sich hinter das Lenkrad setzen und waren begeistert von den Geräuschen und den ganzen Schläuchen in dem Auto. Die Kinder durften dann auch mit einem großen Schlauch einen Busch „löschen“. Wie echte Feuerwehrleute hatten die Kinder natürlich auch einen Helm, den sie im „Einsatz“ getragen haben. Wir bedanken uns bei Andy und der Lebenshilfe, dass wir den Kindern dieses Highlight ermöglichen konnten.

 

 

Viele Grüße!

 

Ihr Wirbelwind-Team!

 

Neues aus der Kita Am Herrengarten - Lichterfest der Kita "Am Herrengarten"

 

es beginnt ganz langsam die Zeit, da sind bei uns die Tage zu kurz und die Nächte lang. Es ist die Zeit der kürzesten Tage. Da hört die Nacht erst am Vormittag auf. Und der Abend beginnt schon am Nachmittag. An manchen Tagen wird es gar nicht richtig hell. Die elektrischen Lampen bleiben dann fast die ganze Zeit eingeschaltet. In den Häusern, auf den Straßen, in den Parks….

In dieser Zeit ist es Tradition, das Kinder und Erwachsene mit ihren Laternen durch die Straßen ziehen. Sie bringen Licht in die Dunkelheit.

Am Donnerstag, den 18.11.2021 hatten die Kinder der Wirbelwind Einrichtung „Am Herrengarten“ ihr Lichterfest.

Gemeinsam mit den Kindern haben wir Laternen gebastelt und mit diesen einen kleinen Laternen-Lichterzug gemacht. Anschließend wurde es auf unserem Außengelände gemütlich - bei Kinderpunsch, Stutenkerl und Liedern.

 

 

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwind-Team

Neues aus der Kita Münzstraße - Ein Leuchten in der Münzstraße

 

Die Kinder haben in diesem Jahr den Lichterkürbis „Kürbis Karl“ erschaffen.

Die Kinder sagen, er passt auf unser Haus auf und beschützt uns in der Dunkelheit.

 

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwind-Team

Künstler Tim Ossege in der Kita am alten Bauhof

 

Der Künstler Tim Ossege (sei leise) hat im Oktober unsere Kita innen, wie auch außen künstlerisch gestaltet. Eigens für unsere Kita entworfen, befindet sich ein großes Kunstwerk an unserer Außenwand der Kita. Hier soll die Vielfalt der Kinder im Wirbelwind dargestellt werden.

Im Treppenhaus der Kita ist unter anderem das „Mondmädchen“, die drei nach oben blickenden Kinder wie auch ein Mädchen mit Maske zu finden, welche die Kinderrechte an unsere Wand „streicht“.

Vielen Dank an Tim Ossege, für die tolle Arbeit und das Mitwirken, unsere Werte in der Kinderbetreuung zu visualisieren.

 

Neues aus der Frühförderung - Frühförderung im Tierpark Oderdissen?

 

Liebe Eltern, 

Unser Tierpark Olderdissen bietet viele Möglichkeiten der Förderung. Alle Sinne des Kindes werden angesprochen, wenn sie die Tiere sehen, hören und sogar riechen. Die Betrachtung der Tiere schafft viele Sprachanlässe und erweitert den Wortschatz der Kinder. Haben Sie schon mal gezählt, wie viele Wildschweine es gibt? Oder die Schneeeule im Baum gefunden?

 

 

 

 

Liebe Eltern, 

der neuen künstlerischen Gestaltung unserer Wirbelwind Kita Am Alten Bauhof wurde ein Presseartikel gewidmet. Wenn Sie auf die Überschrift klicken, können Sie diesen lesen. (pdf; 211 kb)

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwindteam

Kölner street-art-Künstler seiLeise gestaltet Fassade und Treppenhaus der Kita Am Alten Bauhof

 

Wirbelwind bringt Street-Art-Künstler nach Bielefeld

 

Der street-art-Künstler seiLeise (Tim Ossege) hat seine Kunst der Wirbelwind Kita Am Alten Bauhof zur Verfügung gestellt.

 

„SeiLeise ist ein Kölner Street Art-Künstler. Als Jugendlicher mit Graffiti begonnen, fand der gelernte Grafiker schon früh Gefallen an der ‚Kunst der Straße‘, entdeckte die Street Art für sich und entwickelte sich mit und durch sie zum Künstler. Mittlerweile ist er seit über 10 Jahren als Street Artist aktiv und bespielt die Straßen dieser Welt. So findet man seine Paste-Ups von Lissabon über Hamburg bis London. Vor allem jedoch in Köln, seiner Heimatstadt. Wohlwissend, dass es sich immer auch um temporäre Kunstwerke handelt, schließlich sieht sich Street Art der permanenten Veränderung ausgesetzt: Wind und Wetter, Passanten, städtische Dynamiken und Transformationsprozesse tun ihr Übriges, um Street Art zu einer vergänglichen Kunstform zu erheben. Dies macht gleichzeitig ihren besonderen Reiz aus.“

 

(Homepage seiLeise/Vita) Er gestaltete mehrere Hauswände und das Treppenhaus der Kita mit unter anderen mit folgenden Motiven: Mondmädchen und Brüder. An der Fassade zur Altenhagener Str. befindet sich ein Motiv, welches direkt für den Wirbelwind gestaltet wurde.

 

Informationen zum Künstler finden Sie unter: seileise.com

 

 

 

Liebe Eltern, 

wenn Sie auf die Überschrift klicken, können Sie den Flyer des LWL für autismusspezifische Frühförderung sehen (pdf; 2300kb).

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwind Team

 

Liebe Eltern, 

wenn Sie auf die Überschrift klicken, sehen Sie den neuen Flyer des LWL zum Thema Frühförderung (pdf; 189 kb)

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwindteam

Neues aus der Frühförderung - Frühförderung im Bohnenbad?

 

Das Bohnenbad ist sehr beliebt. Gefördert wird dadurch der taktil-kinästhetische-Sinn (Fühlen und Spüren). Die Kinder lassen sich gerne eingraben oder „duschen“ sich mit den Bohnen.

Dadurch spüren sie ihren Körper besser und lernen ihre Körpergrenzen und ihr Körperschema kennen. Ein gutes Körpergefühl ist wichtig, um sich in Räumen zurecht zu finden und Gegenständen auszuweichen.

 

Neues aus der Kita Am Herrengarten - Die Durstspender Aktion

 

Ein Vater unserer Wirbelwind Einrichtung „Am Herrengarten“ hat eine Spendenaktion für unsere Kita ins Leben gerufen.

In Kooperation zwischen Trink Gut Papenbrock und Limoment.

Im Zeitraum vom 01.06. – 31.10.2021 kommt durch jede gekaufte Kiste Durstspender unserer Einrichtung 2 Euro zugute.

Gekauft werden können die Getränkeflaschen im „Trink Gut Papenbrock“ an der Sudbrackstraße 25a und an der Gütersloher Straße 241. Wir freuen uns riesig und planen dieses Geld für einen „Unterstand – bzw. eine Gartenhütte“ für Kinderwagen und Co.

 

 

Wenn sich Kinder streiten...

 

Wenn sich Kinder streiten …

 

Ein Kind möchte das Spielzeug des anderen haben und dieses möchte es nicht hergeben. Ein Wegnehmen und Hauen beginnt.

 

Solche Situationen kommen häufig vor … bei den Kindern, die sich trauen, für ihre Meinung und ihr Bedürfnis einzustehen. Wir ermuntern Kinder, ihre Bedürfnisse zu äußern und ihre Rechte einzufordern. Gerade die Kinder, die sich oft zurückziehen, sich selten zu Wort melden und Streit eher aus dem Weg gehen, müssen wir stärken. Jetzt könnte man daraus schlussfolgern, dass wir alle Kinder zum Streiten animieren. Nein! Wir zeigen auf, dass wir verschieden sind und oft unterschiedliche Meinungen, Wünsche und Ziele haben. Wir fördern diese Auseinandersetzung mit der Vielfalt, damit die Kinder verschiedene Denkweisen und Werte kennenlernen und damit umgehen können.

 

Nun liegt es an uns Erwachsenen, wie wir die Kinder in solchen Streitmomenten begleiten. Für viele Kinder bedeutet ein Streit purer Stress. Sie reagieren häufig mit Weinen, Hauen, Spielzeug wegnehmen, etwas kaputt machen oder weglaufen. Dabei gibt es meist einen Verlierer und einen Gewinner. Dieser Ablauf lässt das Kind lernen, dass es sich nur bei den „schwachen“ Kindern lohnt, seine Meinung kund zu tun.

Wir möchten jedoch, dass das Kind jederzeit seine Meinung äußern darf – ohne Macht und Stärkendominanz.

Es ist wichtig, dem Kind zu vermitteln, dass jede Stimme zählt und Beachtung findet. Und wenn es sich getraut hat, für sein Bedürfnis einzustehen und daraus entwickelt sich nun ein Streit mit einem anderen Kind, müssen wir beiden Kindern in dieser Stresssituation beistehen. So könnte die Begleitung aussehen:

 

1. Das verletzende Verhalten muss gestoppt werden. Mit kurzen Sätzen wie „Stopp!“ oder „Hör auf damit!“ schafft der Erwachsene eine Distanz zwischen den streitenden Kindern. (Schutz)

 

2. Zunächst wendet man sich dem Kind zu, welches gebissen, geschlagen oder beleidigt wurde und versorgt es „medizinisch“ und es wird getröstet. Hier ist es wichtig, dass der Erwachsenen auf seine eigenen Emotionen achtet und nicht seine mögliche Wut auf die Kinder überträgt. (Beruhigung und Trost)

 

3. Nun wendet sich der Erwachsene allen Beteiligten zu und spricht über die eigenen Gefühle, beschreibt die Situation sachlich - ohne einem Kind Schuld zuzuweisen. (Jedes Bedürfnis findet hier Beachtung und wird nicht abgewertet) Eine Handlung, die jedoch verletzt, muss kritisiert und auch so benannt werden!! Bei jüngeren Kindern stellt man Lösungsalternativen dar und bei älteren Kindern werden Lösungsvorschläge gemeinsam gesammelt. (Aktive Lösungssuche)

 

4. Jetzt wird entschieden, wie das Spiel weitergehen soll: gemeinsam oder mit anderen Rahmenbedingungen oder alleine … Wichtig ist, dass den Kindern weiter beigestanden wird, bis sie wieder ins Spiel zurückgefunden haben. (Entscheidung tragen)

 

„Wie soll es weitergehen?“ Das ist der sensibelste Augenblick. Sicherlich ist die Lösung nicht immer für alle gleich zufriedenstellend. Aber was haben die Kinder durch diese Begleitung ihres Streits gelernt? Ihre Meinung / ihr Bedürfnis wurde von allen im geschützten Raum gehört. Ihr Stress und ihre Hilflosigkeit wurden aufgefangen. Sie wurden ermutigt an einer Lösung mitzuwirken. In einigen Lösungsentscheidungen müssen sie Kompromisse schließen, mit Frust umgehen und auch mal zurückstecken. Und in manchen Lösungsentscheidungen haben sie gemerkt, dass man sich trotz unterschiedlicher Meinung wunderbar ergänzen kann, eine andere Sichtweise erhält und vieles mehr. Auch wenn das Streiten der Kinder uns herausfordert: es lohnt sich, diesen Prozess zu stützen, denn dadurch werden die Kinder gestärkt und offener für das Miteinander.

 

Viele Grüße!!

Ihr Wirbelwindteam

 

Neues aus der Frühförderung - Frühförderung am Tisch?

 

Liebe Eltern,

einige Spiele werden am Tisch oder in unseren reizarmen Raum gespielt. Hier können die Kinder lernen, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Zur Förderung der Konzentration können alltägliche Spiele, wie Memorie, Jenga oder Puzzel genutzt werden. Kleine Brettspiele sind eine gute Vorbereitung für die Schule.

 

 

Hinter der Überschrift versteckt sich das wunderschöne Kitaprojekt "von der Raupe zum Schmetterling. 

 

Zum Entdecken einfach anklicken... (pdf; 700kb)

 

 

 

Der Naschgarten in der Kita Westerfeldstrasse 12b

 

,, Bunte Blumen auf der Wiese, leuchten hell im Sonnenschein!

  Bunte Blumen auf der Wiese, manche groß und manche klein.‘‘

 

(aus: Bunte Blumen auf der Wiese von Detlev Jöcker)

 

Im April war es endlich soweit. Die angehenden Schulkinder der Westerfeldstraße 12a/b haben ihr Projekt ,,Naschgarten‘‘ begonnen. Dank fleißiger Helfer*innen wurde der Grundstein bereits im März gelegt. Wir haben einen Barfußpfad angelegt, fünf Hochbeete aufgebaut und ganz viel Platz für Blumen und Pflanzen geschaffen. Dank einiger Eltern sind auch die Stachelbeeren, Himbeeren, Brombeeren und unser Highlight der Kiwi-Strauch vorher in die Erde gekommen. Nun musste erst einmal ordentlich Unkraut gejätet werden und die Erde aufgelockert, damit wir eine Grundlage für weitere Pflanzen haben. Na gut zugegeben, das Unkraut jäten hat uns weniger Spaß gemacht. Dafür freuen wir uns umso mehr, wenn wir all die Leckereien ernten können. Ganz fleißig haben wir zusammen die Hochbeete mit Radieschen, Schnittlauch, Petersilie, Möhren, Erbsen, Kohlrabi und Erdbeeren befüllt. Des Weiteren sind noch Rosmarin, Lavendel, Bohnenkraut, Maggi-Kraut, Pfefferminze und Zitronenmelisse von uns in die Erde gesetzt worden. Puh, das war ganz schön anstrengend und für den ein oder anderen von uns war danach ein ruhiger Nachmittag angesagt. Jetzt gehen wir jeden Tag fleißig raus und die Blumen gießen, schauen den Pflanzen beim Wachsen zu und warten auf die Früchte. Damit wir auch den Bienen etwas Gutes tun, haben wir zusätzlich noch bienen-freundliche Blumen gesät. Diese sind sowohl in der Erde, als auch in alten Gummistiefeln am Zaun, sodass wir bald ein kunterbuntes Blumenmeer bewundern können. Wir sind gespannt was dort alles so wächst und gedeiht.

 

 

 

 

 

 

„Das schönste am Frühling ist, dass er immer gerade dann kommt, wenn man ihn braucht.“ ( Jean Paul, deutscher Schriftsteller )

 

 

 

Unsere wunderschöne Magnolie vor der Kita Småland...

Neues aus der Frühförderung - Frühförderung und Bausteine?

Liebe Eltern, 

Das Bauen mit Bausteinen, Lego oder Duplo hilft den Kindern ihre Handlungsplanung zu erlernen. Beim Bauen müssen Kinder viel berücksichtigen: Was möchte ich bauen? Wie hoch oder breit soll z.B. das Haus werden? Welche Steine passen aufeinander? Welche Form brauche ich? Die Handlungsplanung ist z.B. notwendig, um Schuhe, Hose und Pullover in der richtigen Reihenfolge anzuziehen.

 

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwind-Frühförderteam

Osterfest in der Kita Am Alten Bauhof

 

Liebe Eltern, 

der Osterhase hat am 01.04.2021 den Weg in unsere Kita gefunden. Er hat es sogar tatsächlich bis in unser Haus geschafft. Natürlich mussten wir erstmal gucken, ob er etwas Schönes für die Kinder dagelassen hat. Zur Vorbereitung auf das Osterfest haben wir Kresse gepflanzt, Eier gefärbt und die Osterkörbchen gebastelt. Sind in unserem Spielhaus etwa Eier und Schokolade versteckt ?

 

 

Frühling in der Kita Münzstrasse

 

Frühlingsgefühle in der Münzstraße...

In der Kita Münzstraße freuen die Kinder sich auf den Frühling. Die ersten Blumen wachsen wieder in unserem Garten und die Vögel zwitschern. „Bald kommt der Osterhase“, informierten die Kinder uns. Jetzt aber schnell: Osterbastelei und Eier färben. Dazu eine schöne Deko.

Dieses Jahr haben die großen und kleinen Schwalben Osterlämmchen gebastelt. Endlich kommt die Sonne raus, kalt ist es zwar noch, aber wir nutzen jede Gelegenheit und gehen raus.

Osterhase, du kannst kommen: Wir warten schon!

 

 

 

 

Liebe Eltern, 

in der Coronapandemie gibt es Notdienst und Krisentelefone in Bielefeld, an die sich alle zu verschiedenen Anliegen wenden können.

 

Wenn Sie auf die Überschrift klicken, sehen Sie die Auflistung der Hilfs- und Beratungsangebote, die Sie in Anspruch nehmen können ( pdf; 331kb).

 

Bleiben Sie gesund!

 

Viele Grüße

Ihr Wirbelwindteam

Liebe Familien, 

hier gibt es eine Info zur medizinischen Kinderschutzhotline.

Ein wertvolles Beratungsangebot.

 

Wenn Sie auf die Überschrift klicken, öffnet sich der Flyer (pdf; 1MB)

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwindteam

 

Frühförderung und Bücher?

Ob Bilderbuch, Wimmelbuch oder eine Geschichte zum Vorlesen.

Wenn Kinder ein Buch betrachten, fördern sie ihren visuellen-Sinn (Seh-Sinn). Mit einfach Fragen, wie: Siehst du die Sparrenburg? Wo ist das Kind mit dem roten T-Shirt? Wird das Kind angeregt zwischen Gegenständen, Farben und Tätigkeiten zu unterscheiden.

 

 

 

Karneval in der Kita Am Alten Bauhof!

 

Der Rosenmontag im eingeschränkten Pandemiebetrieb: Die Kinder unserer Kita haben zwischen ausgefallenen Verkleidungen, großen Ballons und jeder Menge bunten Dekorationen einen tollen Tag verbracht. Voller Aufregung wurden die Kostüme präsentiert und in Rollenspiele eingetaucht. Konfetti und Luftschlangen haben den Boden geschmückt. Unsere Kita wurde von verkleideten Polizisten beschützt und von Prinzessinnen erobert. Es gab ein ausgiebiges Frühstück, welches von den Eltern mitgebracht wurde. Davon konnten wir sogar an zwei Tagen lecker schlemmen.

 

Herzlichen Dank an alle Eltern! Es wurde getanzt, gesungen und laut gelacht.

 

Alles in allem ein unvergesslicher Tag!

 

Die Wirbelwind gGmbH erklärt sich für Menschlichkeit, Vielfalt – gegen Rassismus, Rechtsextremismus, Hass und Gewalt!

In unseren 7 Kindertageseinrichtungen, in der Frühförder- und Beratungsstelle möchten wir Toleranz, Weltoffenheit und Solidarität leben! Wir beteiligen uns an der bundesweiten Aktion zur „Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt“!

 

Den gesamten Text können Sie lesen, indem Sie einfach auf die Überschrift klicken!

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwind Team

 

Eintreten für Menschlichkeit und Vielfalt!

Als Initiativen und Verbände , die sich für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung einsetzen, wenden wir uns gegen jegliche Form von Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir treten ein für Menschlichkeit und Vielfalt.

Klicken Sie bitte auf die Überschrift, um den gesamten Text angezeigt zu gekommen.

 

Viele Grüße!

Ihr Wirbelwind Team

 

Frühförderung und Musik?

Geräusche begleiten unseren Alltag. Wir hören Autos, Sirenen oder unseren Namen, wenn jemand ruft. Wir fördern den auditiven-Sinn mit z.B. Unterstützung von Liedern, Musikinstrumenten, lauter und leiser Sprache. Das Gehör des Kindes erlernt die verschiedenen Töne und prägt sich Liedtexte und Rhythmen ein.

 

 

 

Karneval im Wirbelwind,

 

am 5. Februar 2021 war Rosenmontag, Grund genug für alle dem tristen Wetter und der Corona Stimmung zu entfliehen.

 

Alle Kinder und Erzieher*innen konnten verkleidet in den Kindergarten kommen, so wie sie es wollten. Es gab Leopard, Fuchs, Meerjungfrau, Feuerwehrmann und viele andere tolle Kostüme. Es wurde nach einem leckeren gemeinsamen Brötchenfrühstück getanzt und gespielt. Zum Mittag wurde eine Pizza gebacken und anschließend haben sich unsere „Kleinen“ bei einem Mittagsschlaf und unsere „Großen“ in der Traumstunde ausgeruht und von der Feierei erholt.

 

Es war für alle Großen und Kleinen Karnevalsnarren ein bunter, aufregender Tag : )

 

„Der Winter zeigt, wie magisch die Natur ist. Sie verwandelt Wasser in Schnee und Eis. Einfach so.“

…und plötzlich war er da, nach langer Zeit des Lockdown`s nun der Flockdown.

Der plötzliche Wintereinbruch hat all unsere Wirbelwind Einrichtungen eingeschneit. Kinder und Eltern konnten Ihre Häuser nicht verlassen, weil es die Verkehrs- und Wetterlage einfach nicht zuließ. Auch die KiTa Teams hatten mit großer Unterstützung unserer Hausmeister einiges zu tun, um die Rettungswege und Parkplätze wieder freizuschaufeln. Für die Kinder ist der viele Schnee eine tolle, spannende und aufregende Abwechslung der ganz viel Freude bringt.

Hoffen wir, das wir alle weiterhin gut und gesund durch die Zeit kommen!

Die Eichhörnchen im eingeschränkten Pandemiebetrieb

Heute Morgen haben wir mit Begeisterung festgestellt, dass es endlich mal wieder geschneit hat! Daher haben wir uns überlegt, nach dem gemeinsamen Frühstück einen Ausflug zu unserem Lieblingsspielplatz zu machen. Insbesondere während Corona ist dieser Spielplatz zu einem unserer beliebtesten Ausflugsziele geworden. Denn der Weg zum Spielplatz bietet uns allen nicht nur viel frische Luft und Bewegung, sondern vor allem auch viele Entdeckungen und Spaß! Heute waren wir Detektive, die den Fußspuren im Schnee gefolgt sind. Dabei haben wir unter anderem Schuhabdrücke und Pfoten von verschiedenen Tieren entdeckt. Unser Weg zum Spielplatz führt uns auch an dem Wasserspielplatz an der Treppenstraße vorbei. Doch im Winter können wir hier kein Wasserspiel beobachten und es ist auch etwas rutschig. Auch passieren wir auf unserem Weg eine Eisdiele, auf die wir uns im Sommer schon besonders freuen. Danach überqueren wir die große Fußgängerbrücke, hier zählen wir gerne die vielen Autos, die unter der Brücke fahren. Manchmal sehen wir dabei sogar auch einige LKW’s und Motorräder. Nach der Brücke können wir dann auch schon in der Ferne den Spielplatz sehen und los geht’s! Auf dem Spielplatz schaukeln, rutschen und klettern wir! Die ganz mutigen Kinder trauen sich auch auf die Seilbahn. Auf dem großen Wackelauto fahren wir manchmal auch gemeinsam in den Urlaub oder zu unseren Verwandten. Nachdem wir uns alle ausgetobt haben, machen wir uns auf den Rückweg zur Kita, um uns bei einem warmen Mittagessen aufzuwärmen und uns dann bei einem Mittagsschlaf auszuruhen. Während wir schlafen, sind unsere Erzieherinnen aber fleißig und bereiten tolle Geburtstagsgeschenke für die Kinder vor, die uns im Moment leider nicht besuchen können.

 

Schlaufuchs-Projekt in der Kita-Wirbelwind, Am Möllerstift

In der Kita Wirbelwind, Am Möllerstift 22 in Brackwede hat das Schulkinder-Projekt „Schlaufuchs“ nun begonnen. In diesem Jahr werden 22 Kinder die Kita verlassen und zum 01.08.2021 eingeschult. Im Rahmen unseres Projektes erhält jedes Kind eines unserer „Schlaufuchs-T-Shirts“. In den einzelnen Themenbereichen wie z.B.: Naturwissenschaften, Bewegung, Ernährung, Verkehrserziehung, Musik, Ökologie, usw. warten vielfältige Angebote auf die Kinder der Einrichtung. Bei Ausflügen (falls diese möglich sind), Experimenten und weiteren Aktionen werden die Kinder der einzelnen Gruppen viel Spaß und Spannung und Spannung erleben und freuen sich genauso wie das Team auf diese Zeit.

 

 

11.01.2021

Einblicke in die Frühförderung

Frühförderung und Schaukeln?

 

 

Ein sicheres Gleichgewicht führt dazu, dass wir Krabbeln, Laufen und Springen können. Schaukeln oder Balancieren sind einfach Möglichkeiten, um das Gleichgewicht zu fördern und gleichzeitig Spaß zu haben. Je früher desto besser, schon im Mutterleib und durch das Wiegen eines Babys wird der Gleichgewichtssinn gefördert.

17.12.2020

Lichtfest am Alten Bauhof

Das Lichterfest in der Kita Am Alten Bauhof sollte für die Kinder das erste große Ereignis in der neuen Kita sein. Leider war es dieser Jahr nicht so möglich, wie wir es uns erwünscht hätten. Trotzdem wollten wir diesen Tag zu einem ganz besonderen machen. Die Kinder haben bereits die fertig gebastelten Laternen in den Gruppen aufgehangen und fleißig Laternenlieder geübt, bis das Lichterfest gekommen war. An diesem Morgen erstrahlte das neue Gebäude in bunten Farben. Nach dem Frühstück konnte das Lichterfest beginnen und die Kinder sammelten sich in schön dekorierten Gruppenräumen, die durch den Schein der Laternen erhellt wurden. Es wurden Lieder gesungen, zu Laternenliedern getanzt und ein Laternenumzug durch die Kita gemacht. Als Abschluss des Festes gab es einen leckeren Stutenkerl, der allen Kindern geschmeckt hat.

04.12.2020

Lichterfest in der Kita Westerfeldstrasse

In diesem Jahr war es leider nicht möglich unser Lichterfest traditionell im großen Stil zu feiern, aber wir haben es uns nicht nehmen lassen, mehrere kleine Lichterfeste an verschiedenen Tagen auf Gruppen-Ebene zu feiern. Auch hier stand im Fokus, einen ganz besonders schönen Tag mit vielen Aktionen passend zum Thema für die Kinder zu gestalten und gemeinsam erleben. Wie auch sonst, haben wir unsere Laternen selbstgebastelt und am Tag des Lichterfestes allen noch den letzten Feinschliff verpasst. Den Tag über haben wir gemeinsam Stutenkerle gebacken, einen Kinderpunsch gekocht und Holz für das anstehende Lagerfeuer am Abend gesammelt. Als es am Nachmittag richtig losging, haben wir uns warm eingepackt, die Laternen genommen und einen kleinen Laternenumzug zum Kletterbaum gemacht. Dabei haben uns viele verschiedene Laternenlieder begleitet. Später konnten wir unsere selbstgemachten Stutenkerle und den leckeren Punsch an einem gemütlichen Lagerfeuer genießen. Als es nachmittags dunkel wurde, kamen die Laternenlichter mit dem Lagerfeuer erst richtig zur Geltung. Zum krönenden Abschluss des spannenden Lichterfestes gab es eine spektakuläre Feuershow von einer Mitarbeiterin unserer Kita. Für alle war es ein sehr schöner und aufregender Tag mit vielen bunten Aktionen den wir sehr genossen haben. Wir hoffen allerdings sehr, dass wir im nächsten Jahr unser Lichterfest wieder traditionell mit allen Eltern, Kindern und Familien gemeinsam feiern können.

 

01.12.2020

Das Lichterfest in der Münzstrasse

Es beginnt ganz langsam eine Zeit, da sind bei uns die Tage zu kurz und die Nächte lang. Es ist die Zeit der kürzesten Tage. Da hört die Nacht erst am Vormittag auf und der Abend beginnt schon am Nachmittag. An manchen Tagen wird es gar nicht richtig hell. Dafür kann man an klaren Tagen die Sterne länger sehen. Auch wir wollen etwas mehr Licht in die Dunkelheit bringen. In diesem Jahr befinden wir uns in einer ganz besonderen Situation. Corona verdunkelt uns zurzeit die Gedanken und erschwert uns den Alltag. Dagegen wollen wir mit unseren Laternen zumindest ein wenig Licht in die Dunkelheit bringen.

 

Die KiTa Wirbelwind Normannenstraße feiert das Lichterfest

Lange haben wir überlegt, wie wir dieses Jahr unser Lichterfest feiern können, den Kindern die Freude an dem Fest zu erhalten und die Familien natürlich auch daran teilhaben zu lassen.

Das große Thema „Teilen“ wurde im Morgenkreis besprochen und zog sich durch den ganzen Tag. So entstand die Idee: „Eine Tüte voller Lichterfest- ich teile die Tüte mit meiner Familie.“ Wie auch in den Jahren zuvor gibt es in der Lichterfestwoche diverse Projekte mit den Kindern: Es werden Laternen gebastelt, Stutenkerle gebacken, Lieder zum Lichterfest gesungen und auch kleine Windlichter beklebt. Zusätzlich bekommt dieses Jahr jedes Kind eine Tüte, die es selbst gastalten kann. Genau diese Tüte wird gefüllt, mit all den schönen Dingen, die in dieser Woche mit Herzblut der Kinder entstanden sind. Am Ende der Woche können dann die kleinen Kunstwerke in der Tüte, stolz mit nach Hause genommen und mit der Familie geteilt werden. So möchten wir auch die Familien teilhaben lassen und hoffen wir können damit ein paar Anregungen für das bevorstehende Wochenende zum Lichterfest geben.

02.11.2020

Kürbige Helloweengrüße

Dieser schöne Kürbis wurde in einer unserer Kitagruppen gebastelt - sieht er nicht klasse aus?

26.10.2020

Einblicke in die Frühförderung

Frühförderung und Rutschen?

 

Bewegung ist grundlegend für die kindliche Entwicklung. Durch Bewegung entwickelt sich unter anderem die Sprache, die Feinmotorik und die Koordination. In der Frühförderung bieten wir den Kindern daher die Möglichkeit sich zu bewegen, z.B. durch Rutschen, Klettern und Springen. Bewegung schafft Veränderung.

05.10.2020

Frühförderung Was ist das?

Kita Am alten Bauhof

Es wird fleißig gebaut an der neuen Kita Am alten Bauhof

 

 

 

 

 

 

Baustellenparty Am Alten Bauhof

Mini Movie

Flohmarkt

Von der Baustelle zur Kita

 

 

 

Im Mai 2019 haben die Bauarbeiten für unsere neue Wirbelwind Kindertageseinrichtung Am Herrengarten, Westerfeldstraße 26-28, in Schildesche begonnen. Das Haus Westerfeldstr 28 wurde begonnen umzubauen.

 

 

 

 

Gestartet sind wir im August 2019 mit einer kleinen altersgemischten Gruppe von 15 Kindern im Alter von 1 Jahr und 6 Jahren in den schon bestehenden Räumen Westerfeldstr. 26. Am 10.10.2019 konnten wir auf einer Baustellen-Party die Baustelle besichtigen. Doch leider hat alles viel länger gedauert, als wir gehofft hatten. Nachdem es zu Verzögerungen im November kam, konnten wir endlich zum 01.01.2020 mit allen drei Gruppen an den Start gehen. Seit Januar betreuen wir nun 35 Kinder in zwei U3 Gruppen, mit jeweils 10 Kindern und einer Ü3 Gruppe von 15 Kindern. Das Außengelände wird gerade von fleißigen Garten- und Landschaftsbauern hergerichtet. Die Spielgeräte sind schon aufgestellt. Je nach Wetterlage hoffen wir auf eine Fertigstellung im Februar. Alle Kinder beobachten die Aktivitäten von Bagger und Landschaftsgärtner ganz genau und freuen sich mit uns, auf das tolle Außengelände.

 

 

Wir möchten uns noch einmal über diesen Weg bei allen Eltern und Kolleg*innen für das Verständnis, die Geduld und die Unterstützung während der Zeit des Um-und Anbaus bedanken. Es war nicht immer leicht, Geduld zu haben und die Vorfreude zu bewahren. Wir bedanken uns auch, bei allen die Mitgeholfen haben, aus einem leeren Haus eine schöne Kita zu machen!

 

 

 

Staunen

 

 

 

Im Dezember gab es für die Kinder einige Überraschungen durch die vielen Heimeligkeiten, den Adventskalender und auch besondere Aktionen wie Theaterbesuche, Plätzchen backen und vieles mehr. Die Kinder waren verwundert und staunten über diese schönen Ereignisse, denn einige Dinge waren anders als zuvor. Das löste eine Spannung und Neugierde aus, das Neue zu verstehen und ausprobieren zu wollen. Dieses Staunen entwickeln die Kinder auch in ihrem Alltag, wenn sie z.B. merken, dass der Tee aus der Kanne nicht in ein Glas passt oder dass es nicht immer heiß ist, wenn die Sonne scheint oder dass der gleichgroße Freund auch viel jünger sein kann. Diese Erkenntnisse sind die größten Lernmomente für das Kind, denn hier ist es verwundert, neugierig und motiviert, es zu hinterfragen und es wissen zu wollen. Daher hat das Staunen nicht nur zur Weihnachtszeit seinen Zauber sondern findet sich auch in vielen kleinen Alltagssituationen wieder. Und wie wichtig es ist, dieses Staunen miteinander zu teilen! Oftmals sind wir über die Erkenntnisse der Kinder verwundert, wie z.B. der Dichter Berthold Brecht in einem Beispiel niederschrieb: Herr Keuner und die Zeichnung seiner Nichte Herr Keuner sah sich die Zeichnung seiner kleinen Nichte an. Sie stellte ein Huhn dar, das über einen Hof flog. "Warum hat dein Huhn eigentlich drei Beine?" fragte Herr Keuner. "Hühner können doch nicht fliegen", sagte die kleine Künstlerin, "und darum brauchte ich ein drittes Bein zum Abstoßen." "Ich bin froh, dass ich gefragt habe", sagte Herr Keuner. Sie entwickeln oftmals neue Lösungen, an die wir teilweise gar nicht denken, da sie ihre eigene Art haben, die Welt zu erobern. Gehen wir auf Entdeckungsreise und nehmen an diesen Lernmomenten der Kinder teil!

 

 

 

 

Quelle der Fotos: pixabay.com/de/images/search/wunderkerze/

 

 

 

Neue Kita Am Alten Bauhof

 

 

 

Liebe Eltern,

wir freuen uns, am 1.8.2020 eine neue Kindertageseinrichtung in Heepen zu eröffnen:

Kita Am alten Bauhof, Altenhagener Str. 60 in Bielefeld /Heepen

Wir werden 42 Kinder (davon 20 Kinder unter 3 Jahren) in einem schönen Neubau mit naturnahem Außengelände in drei Gruppen betreuen.

 

Wir laden alle interessieren Eltern zu einem Informationsnachmittag ein:

 

Freitag, den 10.01.2020, 15.00 – 16.30 Uhr

Kita Wirbelwind Westerfeldstr. 12

Bielefeld/Schildesche

 

Wir möchten Sie über die Bauplanungen, Gruppenstrukturen, die Betreuungszeiten und die Anmeldeformalitäten informieren. Sie haben die Gelegenheit unsere Kita Wirbelwind Westerfeldstr. kennen zu lernen, um einen Einblick in unser Trägerkonzept zu erhalten.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Jana Marnitz Gesamtleitung

Wirbelwind gGmbH

info@wirbelwind-kita.de

 

 

 

Am 15.11.2019 war bundesweiter Vorlesetag!

 

Die Aktion ist eine Initiative von DIE ZEIT, der Stiftung Lesen, sowie der Deutschen Bahn und findet bereits seit 16 Jahren statt. Das Schöne ist - jeder darf mitmachen!

 

Diesen Tag haben wir in der Kita Wirbelwind Westerfeldstraße zum Anlass genommen, um dem VORLESEN eine besondere Bedeutung zukommen zu lassen. Das Lesen von Büchern gehört zu unserer alltäglichen pädagogischen Arbeit – warum nicht was Ausgefallenes anbieten?

Gesagt – Getan! Im Team wurde gemeinsam überlegt, wie wir den Tag für unsere Kinder besonders gestalten können. Schnell stand fest, dass wir für die Ü3-Kinder ein Bilderbuchkino anbieten wollen – mit allem was dazu gehört, von Kinokasse, bis hin zum selbstgemachten Popcorn. Als Geschichte wurde der Klassiker „Der Grüffelo“ gespielt. Über den Beamer wurden die Bilder des Buches an die Wand projiziert, während die Geschichte von einer Mutter der Einrichtung vorgelesen wurde. Schon am Vormittag waren die Kinder sehr aufgeregt und haben sich darüber unterhalten, dass sie nach dem Mittagessen ins Kino gehen würden. Als es dann endlich soweit war wurde gebannt auf die große Leinwand geschaut, während die Bilder einzeln abgelaufen sind. Außer ein „Schau mal, die großen Augen! Mit Feuer!“ hat man nur das Rascheln der Popcorntüten gehört. Für die älteren Kinder der Einrichtung war es ein besonderes Erlebnis.

 

Aber auch die jüngsten Kinder der Einrichtung sind nicht zu kurz gekommen. Hier haben wir im Vormittagsbereich eine gemütliche Vorlesestunde angeboten. Das Bilderbuch „Gute Nacht Gorilla“ ist bei den U3-Kindern sehr beliebt und wurde deshalb auch an diesem Tag vorgelesen. Begleitet wurde die Vorlesestunde von einem Überraschungsgast – dem kleinen Gorilla höchstpersönlich. Die Handpuppe wurde von den Kindern sowohl freudig, als auch mit etwas Respekt begrüßt. Auch hier hatten wir die tatkräftige Unterstützung einer Kitamama, die sich das Buch mit viel Ruhe gemeinsam mit den Kindern angeschaut hat. Zum Abschluss gab es dann noch einen leckeren Gorillakeks.

 

Der bundesweite Vorlesetag hat uns Erziehern und Erzieherinnen mal wieder gezeigt, mit welch einfachen Mitteln man Kinderaugen zum Strahlen bringen kann. Ein gelungener Tag für Alle!

 

Kita Westerfeldstr.

 

Am 15.11.2019 ist Bundesweiter Vorlesetag! - Eine Initiative von DER ZEIT, der Stiftung Lesen und der deutschen Bahn.

 

Und wir sind dabei! An diesem Tag bekommt das VORLESEN eine besondere Bedeutung! Uns ist es wichtig, Kinder für Bücher und Geschichten zu begeistern und ihnen die Freude am ge-meinsamen Vorlesen immer wieder nahe zu bringen. Da das gemeinsame Lesen von Geschichten täglicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist, haben wir an diesem Tag etwas ausgefallenes für die Kinder unserer Einrichtung geplant. Im Vormittagsbereich wird es bei den Elefanten (U3-Gruppe) eine Bilderbuchbetrachtung vom Buch „Schlaf gut Gorilla“ geben. Begleitet wird das Ganze von dem kleinen Gorilla höchstpersönlich. Für die Ü3-Kinder der Einrichtung wird es um 13:30 Uhr, sowie um 14 Uhr eine Kinovorstellung ge-ben. Der Klassiker „Der Grüffelo“ wird als Bilderbuchkino präsentiert. Unterstützt werden wir von einigen Eltern der Einrichtung, die sich bereit erklärt haben, die Ge-schichten vorzulesen.

Bielefelder Bildungsfond

Kita Am Möllerstift 22 + Kita Westerfeldstr. = Wir sind dabei! 

 

 

 

Kita Am Möllerstift 22 – 1500€ Unterstützung für „Forschen und Experimentieren

In der KiTa Wirbelwind am Möllerstift sollen Angebote so geplant und durchgeführt werden, dass Kinder mit Förderbedarfen stets partizipieren und sich selbständig beteiligen können. Da das Interesse an Experimentieren und Naturerfahrungen bei allen Kindern hoch ist, werden hierzu Experimentier- und Forschungsmaterialien besorgt. Ebenso finden Besuche im Naturkunde-Museum und Ausflüge zu diesem Thema statt. Die Projektmittel ermöglichen uns, in nahezu allen Bildungsbereichen konkreter auf die einzelnen Bedürfnisse der Kinder einzugehen, sei es durch entsprechende Hilfsmittel, zusätzliche, personelle Unterstützung oder aber auch durch entsprechendes Material.

 

 

Kita Westerfeldstr. – 750€ Unterstützung für „Staun doch mal!

Angehende Schulkinder mit und ohne Behinderung sollen im Bereich der ökologischen Bildung Projektgruppen bilden und sich mit den Elementen der Umwelt beschäftigen. So sollen ökologische Zusammenhänge verstanden und ein ressourcenschonender Umgang sowie Toleranz gegenüber Insekten vermittelt werden. Daneben sollen durch fachlich geschultes Personal auch die Bildungsbereiche Körper, Gesundheit und Ernährung abgedeckt werden, so werden in aufeinander folgenden Phasen die Themen Bienen, Umwelt, Wald/Bäume, Wasser/Strom sowie Papier behandelt. Dies wird abgerundet durch Besuche bei Imkern, Förstern, den Stadtwerken und das selbständige Anbauen von Gemüse, Obst u. Pflanzen. Das erlernte Wissen wird durch Plakate, Fotos und Aufführungen beim Sommerfest präsentiert.