http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de
Das Bundesprogramm Sprach – Kitas: „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (seit 2016) ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Die Kindertagesstätten Westerfeldstraße und Normannenstraße nehmen daran teil.
Sprache ist der Schlüssel zu gleichen Bildungschancen für alle Kinder von Anfang an, deswegen stärken wir die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in unserer Kita. Aber auch mit der Vielfalt und Verschiedenheit im Kita – Alltag setzen wir uns auseinander. Durch das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ werden wir ermutigt, uns sowohl mit Gemeinsamkeiten und Stärken von Kindern, aber auch mit Unterschieden vertraut zu machen und diese zu thematisieren. Kinder und Erwachsene in unserer Kita erfahren, dass es ganz normal ist, verschieden zu sein und lernen so auch Vorurteile und Ausgrenzungen zu hinterfragen. Die Erzieherinnen und Erzieher werden angeleitet, ihr sprachliches Handeln mit den Kindern zu reflektieren. Sie nutzen Gesprächsanlässe im Kita-Alltag wie zum Beispiel beim An- und Ausziehen in der Garderobe und erweitern im feinfühligen Dialog mit dem Kind dessen Wortschatz und Sprachfähigkeiten. Hierfür ist es wichtig, an den Interessen des Kindes anzusetzen. Die Erzieherinnen und Erzieher halten Beobachtungen und Entwicklungen genau fest, tauschen sich im Team darüber aus und informieren die Eltern in Gesprächen regelmäßig über die Fortschritte ihres Kindes.
Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas. Von 2016 bis 2020 stellt der Bund Mittel im Umfang von bis zu einer Milliarde Euro zur Verfügung. Damit können insgesamt rund 7.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in Kitas und in der Fachberatung geschaffen werden.
Bis Ende 2022 geht das Programm in die Verlängerung. Innerhalb der drei bestehenden Handlungsfelder wird der Einsatz digitaler Medien und die Integration medienpädagogischer Fragestellungen einbezogen.
Bundesoffensive „Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“
gefördert vom:
Seit Mai 2012 nimmt die Wirbelwind gGmbH als Kindergartenverbund an dem Projekt der Bundesoffensive „Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ teil.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BFSFJ) unterstützt die sechs Kindertageseinrichtungen mit finanziellen Mitteln, um eine zusätzliche Fachkraft für eine bessere Förderung der alltagsintegrierten Sprache einzustellen.
Die Sprache ist der Schlüssel für die Integration in das gesellschaftliche Leben und die Basis für die Bildung. Allen Kindern soll eine faire Chance auf gesellschaftliche Teilhabe eröffnet werden. Daher ist es wichtig, diese Förderung und Bildung so früh wie möglich anzubieten.
Die Sprachbegleiterin als zusätzliche Fachkraft wird das Kindergartenteam und die Eltern in der sprachlichen Entwicklung ihrer Kinder unterstützen und durch Teamfortbildungen, Dokumentationsmöglichkeiten, Vernetzungen, Infoabende und Materialien zum Bereich Sprache informieren. Eine wissenschaftliche Begleitung des Programms findet durch das Deutsche Jugendinstitut (DJI) statt. Darüber hinaus betreut das DJI die Qualifizierungsoffensive für die Konsultationskitas, die in diesem Jahr in der Wirbelwind gGmbH starten wird.